Die Wende vom 16. zum 17. Jh. ist eine Zeit der Umbrüche, die das Wissen und die Kunst ebenso wie die Politik, Gesellschaft und Wirtschaft erfassen. In dieser Zeit, in der auch die Ästhetik und Praxis der Musik einen grundlegenden Wandel erfährt, wirkt der Musiker Michael Praetorius als Kapellmeister am Hof zu Wolfenbüttel. Dabei ist er nicht nur Teilhaber der musikalischen Zeitenwende um 1600, sondern einer ihrer entscheidenden Protagonisten.
Die neue Ausstellung in der Wolfenbütteler Hauptkirche Beatae Mariae Virginis stellt eine grundlegende Neukonzeption und -gestaltung dieses Erinnerungsortes für Michael Praetorius dar: Die Ausstellungsarchitektur setzt mit ihrer Farbigkeit den Kirchenraum fort, dabei steht sie gleichzeitig für sich, indem sie einen Raum im Raum schafft. Der von vier Seiten begehbare Kubus hat thematisch gegliederte, mit Texten und Bildern gestaltete Außen- und Innenwände: Während die Außenwände Lebenslauf, Umwelt, historischen Kontext und Nachleben von Praetorius präsentieren, widmen sich die Innenwände den Phasen und Aspekten seines Schaffens und seiner musikhistorischen Bedeutung.
Die Ausstellung „Michael Praetorius – Musiker einer Zeitenwende“ wurde von Sven Limbeck und Winfried Elsner kuratiert. Sie ist in Kooperation mit der Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Marien und St. Trinitatis Wolfenbüttel, dem Michael Praetorius Collegium e. V. Wolfenbüttel und dem Kulturstadt e. V. Wolfenbüttel entstanden und wurde von der Stiftung Zukunftsfonds Asse, dem Michael Praetorius Collegium e. V. Wolfenbüttel sowie der Braunschweigischen Stiftung gefördert.
Mit musikalischer Untermalung des Ensemble Recercada wird die Ausstellung am 11. Juni 2023 feierlich eröffnet. Der Eintritt ist frei.
Nachrichten Ansicht
Neueste Nachrichten
30.05.2023
Kategorie: Gemeinde