Der Kirchenvorstand
Spielraum für Talente, Teamgeist und Leitung
Evangelische Kirche lebt davon, dass Menschen Verantwortung übernehmen und ihre Kirche mitgestalten. Mit ihrem Mitdenken und Entscheiden, mit ihrem Sachverstand, ihrer Persönlichkeit und ihrem Glauben prägen sie die Kirche und die Gesellschaft vor Ort.
Es ist ein besonderes Kennzeichen der evangelischen Kirche, dass die Leitung der Gemeinde gemeinsam von Ehrenamtlichen und Hauptberuflichen wahrgenommen wird.
Insbesondere die Ehrenamtlichen sind durch die Wahl oder Berufung mit einem großen Zutrauen der Gemeinde ausgestattet. Ein Vertrauensamt also, das Raum für neue Möglichkeiten, für Ungewöhnliches, für Begeisterung schaffen kann. Die ehrenamtliche Tätigkeit in der Gemeindeleitung ist Teamwork. Aufgaben gemeinsam anzugehen und zu bewältigen, macht – bei aller Arbeit – auch viel Spaß.
Das kirchliche Leitungsgremium
- nimmt die Perspektiven der Kirchengemeinde in den Blick und entscheidet über die Schwerpunkte des Gemeindelebens
- verantwortet die Gestaltung des Gottesdienstes und weiterer Gemeindeaktivitäten
- berät die Konzeption von Kinder-, Jugend- und Konfirmandenarbeit, Angebote für Senioren, Kirchenmusik und Bildung
- kümmert sich um diakonische Arbeitsbereiche
- ist verantwortlich für die Verwaltung der Finanzen
- verwaltet die kirchlichen Gebäude und Grundstücke und entscheidet über deren Nutzung
- wirkt bei der Besetzung von Pfarrstellen und anderen Arbeitsplätzen in der Kirchengemeinde mit und trägt die Personalverantwortung
- fördert die kulturellen, sozialen und ökumenischen Beziehungen der Kirchengemeinde vor Ort
- vertritt die Kirchengemeinde in der Öffentlichkeit
Termine, Tagesordnung und Tiefgang
Wie viel Zeit Sie als Mitglied des Leitungsgremiums Ihrer Kirchengemeinde einplanen, kann sehr unterschiedlich sein. So könnte es aussehen:
- Etwa zwölf Sitzungen im Jahr,
- eine Klausurtagung,
- Teilnahme an Gemeindeveranstaltungen,
- Beteiligung an Gottesdiensten,
etc.
Der Zeitumfang variiert je nach Kirchengemeinde, aber auch von Aufgabe zu Aufgabe. So ist der Vorsitz oder die Leitung eines Ausschusses meist mit einem größeren zeitlichen Einsatz verbunden.
Fragen Sie erfahrene Personen nach einer realistischen Einschätzung. Besprechen Sie sehr genau, wie viel Einsatz erwartet wird. Aber überlegen Sie ebenso genau, wie viel Sie einsetzen wollen und können.
Die Amtsperiode dauert sechs Jahre, ein vorzeitiges Ausscheiden ist möglich.
