Suche

Verein zur Erhaltung der Hauptkirche BMV zu Wolfenbüttel e.V

Die Hauptkirche Beatae Mariae Virginis zu Wolfenbüttel

Die Residenz und ihre Hauptkirche

Die Geschichte der Hauptkirche Beatae Mariae Virginis ist schon durch ihren Namen mit der Geschichte der herzoglichen Residenz eng verflochen. Auf dem Gelände befand sich eine kleine Marienkapelle, die 1301 urkundlich erwähnt ist. Um 1600 wünschte Herzog Heinrich Julius eine stattliche, seinem Repräsentationsbedürfnis entsprechen- de Kirche. Der Herzog plante als Oberhaupt der Landeskirche den Sitz des Konsistoriums, eine Ordinationskirche für die Geistlichen seines Landes und nicht zuletzt eine Grablege für das welfische Fürstenhaus.

Ein Zeugnis protestantischen Kirchenbaus im 17. Jahrhundert

Die kunstgeschichtliche Bedeutung der Wolfenbütteler Hauptkirche als eines höchst eigenwilligen und in ihrer Art einmaligen Gebäudes war immer anerkannt. Auch in ihrem historischen Umfeld ist die  Hauptkirche das einzig repräsentative Gegenbeispiel  der jungen evangelischen Kirche zu den prächtigen Bauwerken der Gegenreformation. Sie sollte auf ihre Art die Kontinuität der mittelalterlichen Hallen-kirchen und der gotischen Baukunst in der protestantischen Kirchenarchitektur fortführen.

Paul Francke "dreier Herzöge gewesener Baudirector"

"Dreier Herzöge gewesener Baudirector" ist auf dem Grabstein Paul Franckes zu lesen. Der Baumeister wird zu den begabtesten und führenden Architekten seiner Zeit gezählt. Paul Francke hat mit der Hauptkirche eine einmalige architektonische Leistung vollbracht. Die Kirche hat weder einen Vorgänger

bau, noch erlebte sie eine Nachfolge. Sie ist der erste großangelegte Versuch einer protestantischen Predigtkirche.

Planung und Baugeschichte der Hauptkirche BMV

Der Neubau der Hauptkirche muss in Zusammenhang mit der Entstehung der Heinrichstadt gesehen werden. Die Grundsteinlegung erfolgte 1608. Der überraschend in Prag gestorbene Herzog Heinrich Julius wurde 1613 in der neuen Fürstengruft beigesetzt. 1624 war das Gesamtwerk im wesent-lichen vollendet. Der Turm blieb unvollendet; der große, schwere Entwurf Franckes wurde nie gebaut. Das Hauptportal wurde 1657 barock umgestaltet und der Turm erhielt erst 1751 seine jetzige Form.

Bauliche Probleme an der Hauptkirche BMV

Von Anfang an waren zur Stabilisierung und Sicherung der Hauptkirche kontinuierliche Baumaßnahmen erforderlich. Hierfür ist in erster Linie der schwierige Baugrund verantwortlich. Das Fundament, auf dem das Gebäude errichtet wurde, wurde durch einen schwankenden Grundwasserspiegel beinträchtigt. So entstanden Risse im Mauerwerk, welche die äußeren Steine nicht abfangen konnten. Dazu kommt die im 17. Jahrhundert übliche Bauweise, bei der ein Kernmauerwerk aus Bruchsteinen mit Quaderplatten verkleidet wurde.

In den 1960er Jahren zeigte sich die Hauptkirche in einem dramatisch schlechten Zustand. Die Arbeiten begannen 1969 und dauerten bis 1985. Das Mauerwerk wurde durch eingebrachte Stahlstäbe und Zementinjektagen gefestigt. Die Farbgestaltung im Innenraum orientiert sich an der Farbgebung aus der Entstehungszeit der Kirche. Von 1998 bis 2009 wurden die Zementeintragungen entfernt und eine neue Außenschale hergestellt. Zudem konnten die geborstenen Teile der Westfassade erneuert werden und das Hauptportal einer grundlegenden Renovierung unterzogen werden.

 

Erhaltung der Kirche

Der Verein zur Erhaltung der Hauptkirche BMV zu Wolfenbüttel hat es sich zur Aufgabe gesetzt, für die notwendigen Mittel zur Renovierung der Kirche zu werben. Aktuell steht im Jahre 2016 die Überarbeitung der Südseite der Kirche an. Die Zwerchhäuser bedürfen dringend der Renovierung. Die Schadensbilder reichen von offenen Rissen und Fugen bis zu Abplatzungen und Erosionen. Zudem sind eine Reihe von kleineren Aktivitäten zu erledigen.

Wir laden Sie herzlich ein, Mitglied im Kirchbauverein zu werden, um so unsere Arbeit zu unterstützen. Ihre Beiträge und Spenden sind vom Finanzamt Wolfenbüttel als steuerlich abzugsfähig anerkannt.

Verein zur Erhaltung der Hauptkirche zu Wolfenbüttel e.V.

Erster Vorsitzender ist:

Dieter Schultz-Seitz

Neuer Weg 90 

38302 Wolfenbüttel 

Bankverbindung:

Volksbank Wolfenbüttel-Salzgitter,

  IBAN DE 61270925550103397200, BIC GENODEF1WFV

 

 (Text und Bilder: W. Schröder)