Die Hauptkirche Beatae Mariae Virginis (BMV)
Eine protestantische Marienkirche
Die Gemeinde der Hauptkirche BMV (=Beatae Mariae Virginis) war bis 2016 eine eigenständige Kirchengemeinde. Seit 2005 bildete sie mit der Gemeinde der St. Trinitatiskirche ein Quartier, wodurch manche Aufgaben gemeinsam bewältigt werden konnten. Zu Beginn des Jahres 2017 erfolgte die Fusion beider Gemeinden.
Ein Schwerpunkt ist durch das Kirchengebäude der Hauptkirche selbst gegeben. Er ist der erste bedeutende protestantische Kirchenneubau. Mit seiner Lage und Eigenart ist er Anziehungspunkt vieler Besucher und Besuchergruppen.
Eine besonders schöne Orgel stellt auch eine besondere Verpflichtung dar. Die Kirchenmusik ist der andere Schwerpunkt der Arbeit. (Link zur Internetseite www.musikbmv.de) Entsprechend ist an der Hauptkirche BMV die einzige A-Kantorenstelle der Propstei Wolfenbüttel angegliedert. Monatliche Orgelkonzerte oder Orgelandachten gehören zum üblichen Angebot. Eine Kantorei führt anspruchsvolle Kirchenmusik auf. Hinzu kommen besondere festlich gestaltete Gottesdienste.
Seit der Wiedereröffnung 1985 nach einer längeren Restaurierungsphase ist die Hauptkirche BMV die Propsteikirche und die Kirchengemeinde Sitz des Propstes. Sie ist somit auch der Ort für zentrale Gottesdienste und Veranstaltungen der Propstei Wolfenbüttel, zu der 26 Kirchengemeinden mit 20 Pfarrämtern gehören.
Von besonderer kunsthistorischer Bedeutung ist die fürstliche Grablege in der Welfengruft unter dem Hohen Chor. Die sieben Generationen des Welfenhauses, die seit dem Jahr 1552 in unserer Hauptkirche in dem älteren und jüngeren Grabgewölbe ihre Ruhe gefunden haben, verkörpern den Kern der Residenzgeschichte unserer Stadt. Im jüngeren herzoglichen Grabgewölbe sind in der Zeit vom Jahre 1613 bis zum Jahre 1767 insgesamt 26 Angehörige des Welfenhauses aus vier Generationen sowie drei weitere fürstliche Persönlichkeiten bestattet worden. Über die Bedeutung für unsere Stadtgeschichte hinaus stellt die Welfengruft in der Hauptkirche von Wolfenbüttel ein beeindruckendes Monument der Landesgeschichte des ehemaligen Herzogtums dar und ist darüber hinaus von überregionaler nationaler Bedeutung.
Zur Geschichte der Hauptkirche BMV lesen Sie bitte hier weiter.
Lesen Sie hier einen Beitrag von Prof. Dr. Christoph Helm über die kunstvoll verzierten Sarkophage und die darin zum Ausdruck gebrachten religiösen und dynastischen Vorstellungen der Welfenherzöge.
Die Kirchenmusik spielt eine bedeutende Rolle, auch für das Kulturgeschehen der Stadt Wolfenbüttel
Der Kirchbauverein kümmert sich um die bauliche Erhaltung der Hauptkirche BMV
Öffnungszeiten (neu)
Die Kirche am Kornmarkt ist zur Besichtigung und stillen Besinnung geöffnet:
Dienstag bis Samstag
10 - 12 und 14 - 16 Uhr
Sonntag
14 - 16 Uhr